Ich befinde mich ab dem 27.01.2024 im Mutterschutz und anschließend bis voraussichtlich Oktober 2025 in Elternzeit.
Mein Name ist Anna Steigleder (geb. Weber) und ich bin in München geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur war mir klar, dass ich etwas Handwerkliches machen möchte, weil ich schon immer gerne mit den Händen gearbeitet habe. Dabei sollte es ein sozialer Beruf sein, der auch geistig anspruchsvoll ist. Diese Elemente konnte ich in der Ausbildung zur Physiotherapeutin vereinen. In diesem Beruf habe ich ca. 10 Jahre gearbeitet.
Mit dem fünfjährigen, berufsbegleitendem Studium der Osteopathie konnte ich mein Wissen noch deutlich erweitern, präzisieren und auch lernen, wie man schneller und effektiver die Ursache der Beschwerden herausfinden und möglichst zielgerichtet behandeln kann. Zu den Behandlungstechniken am Bewegungsapparat kamen auch die für die Organe bzw. Organfaszien und -bänder. Die viszerale Osteopathie (an den Organen) fasziniert mich besonders und ist für mich nicht von der parietalen Osteopathie (am Bewegungsapparat) trennbar, vor allem wenn es um Beschwerden am Rumpf geht. Als dritte Säule hat natürlich auch die craniosacrale Osteopathie (am Schädel, Wirbelsäule, Becken und den darin enthaltenen Nerven) einen unschätzbaren Wert.
Mit der Osteopathie habe ich endlich einen Werkzeugkasten gefunden, aus dem ich mich für all diese Themen bedienen kann.
2019 habe ich die obligatorische Heilpraktikerprüfung beim Gesundheitsamt abgelegt. Leider ist der Beruf des Osteopathen in Deutschland, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, noch nicht anerkannt und auch der Begriff Osteopath ist nicht geschützt, sodass wir „Osteopathen“ auf den Grundberuf des Heilpraktikers angewiesen sind, um selbständig arbeiten zu können.
Vorteil für mich und Sie als Patient ist: ich darf eigenständig diagnostizieren und Sie dürfen ohne Rezept zu mir in Behandlung kommen. Gleichzeitig bin ich natürlich verpflichtet, Sie zu einem Arzt oder ins Krankenhaus zu überweisen, sobald ein Notfall vorliegt, der Fall meine Kompetenzen überschreitet oder ich nicht die einzige Ansprechperson bin, die Ihr Problem behandeln muss.
Nachdem im April 2021 meine Tochter geboren wurde, bin ich nun wieder mit Leidenschaft in Teilzeit in meinem Beruf tätig und freue mich auf Patientinnen und Patienten, die meine Hilfe benötigen.
Berufserfahrung
Seit Juli 2022: Selbständige Tätigkeit als Heilpraktikerin für Osteopathie in Oberhaching
Seit 2019: Therapiezentrum Mitsch & Kollegen in Gern, dort physiotherapeutisch und osteopathisch tätig
2015-2019: Physio t6 im Marianowicz Medizin Zentrum in Bogenhausen (Spezialisierung auf Behandlung von PatientInnen mit z.T. schweren, komplexen oder auch chronischen Rückenschmerzen in der konservativen Therapie)
2012-2015: Therapiezentrum am Gasteig
2011-2012: Therapiezentrum Solln
Ausbildung
2020: BAO Abschluss des Osteopathiestudiums
2019: staatlich geprüfte Heilpraktikerin am Gesundheitsamt München
2019: Bachelor of Science in Osteopathie
Thesis-Thema: „Die gastroösophageale Refluxkrankheit aus osteopathischer Sicht - ein systematischer Literaturüberblick“ (über DIU Dresden)
2015-2020: Berufsbegleitendes Studium der Osteopathie an der Osteopathieschule Deutschland (OSD)
2008-2011: Ausbildung und Examen zur staatlich anerkannten Physiotherapeutin
Osteopathische Fortbildungen
Viszerale Osteopathie - Serge Paoletti D.O. am ZFN
Physiotherapeutische Fortbildungen
MLD - Manuelle Lymphdrainage
KGG - Krankengymnastik am Gerät
MT - Manuelle Therapie
Kinesiotaping